Die Geschichte unseres Bräustüberls ist unmittelbar an die Entstehung des Klosters geknüpft und geht bis ins Mittelalter zurück. Und weil wir die Wurzeln unseres Bräustüberls nicht vergessen wollen, nehmen wir euch mit auf eine kleine Zeitreise:
Ein Stüberl mit Geschichte
Traditionen wahren, Neues wagen
Ein Herzensprojekt
Gemeinsam stark

Gut zu Wissen
3 Tipps für einen gelungenen Besuch
Hunde
Wir bitten um dein Verständnis, dass Hunde im Innenbereich nicht erlaubt sind. Im Biergarten darf dein vierbeiniger Begleiter jedoch gern dabei sein.
Reservieren
Für das Stüberl lohnt sich ein kurzer Anruf, dann hast du einen gemütlichen Platz. Im Biergarten geht es ganz entspannt, hier sind spontane Gäste immer willkommen.
Ausflüge
Das Bräustüberl liegt mitten in einem Wander- und Radlerparadies direkt am Innradweg und ist ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge und Spaziergänge.

Weit Bekannt
Wir sind die „Wirtshausretter“
Als das Bräustüberl Au nach Jahren des Stillstands wiederbelebt werden sollte, war auch der Bayerische Rundfunk mit seiner Serie „Die Wirtshausretter“ an unserer Seite. Von den ersten Plänen über überraschende Funde beim Umbau bis hin zum großen Tag der Wiedereröffnung wurde unsere Reise Schritt für Schritt festgehalten. Diese Geschichten zeigen, wie viel Herzblut, Geduld und Leidenschaft in den Mauern unseres Klosters stecken und warum unser Bräustüberl heute Menschen weit über die INNsalzach-Region hinaus begeistert.
In Kloster Au am Inn versucht der Orden der Franziskanerinnen das legendäre Bräustüberl und die Klosterbrauerei nach zehn Jahren Stillstand wieder zu beleben. Eine Abendschau-Serie wird das Projekt in den kommenden Monaten begleiten.
Bild & Text: Bayerischer Rundfunk 2023
Das Kloster Auer Bier war eine Institution. Die alten Gemäuer der ehemaligen Brauerei stehen noch – aber ist vom Sudhaus und der Technik noch was zu retten?
Bild & Text: Bayerischer Rundfunk 2023
Im Braustüberl des Franziskanerklosters Au am Inn gehen die Arbeiten voran, aber das alte Mauerwerk sorgt für einige Überraschungen und die künftige Küche bereitet Kopfzerbrechen…
Bild & Text: Bayerischer Rundfunk 2023
Es geht voran im Franziskanerinnen-Kloster Au am Inn. Im Biergarten steht die entscheidende Bierprobe an. Viel komplizierter ist das alte Mauerwerk. Trotzdem gehen die Bauarbeiten voran, denn das Ziel ist klar: 2024 wird das Bräustüberl eröffnet!
Bild & Text: Bayerischer Rundfunk 2023
Seit sechs Monaten wird im Kloster Au am Inn gebaut: Jetzt soll das alte Dach saniert werden – auch das des Zwiebelturms. Und da hofft man, eine „Zeitkapsel“ zu finden, die einen Blick in die Vergangenheit ermöglichen soll…
Bild & Text: Bayerischer Rundfunk 2023
Seit Monaten wird im Kloster Au am Inn gebaut: Bis zum Sommer 2024 soll das Braustüberl fertig sein, die aufwendigen Sanierungsarbeiten laufen. Für heute hat sich das Denkmalamt angemeldet – gehen alle Pläne so durch?
Bild & Text: Bayerischer Rundfunk 2023
Seit Monaten wird im Kloster Au am Inn gebaut: Bis zum Sommer 2024 soll das Braustüberl fertig sein, die aufwendigen Sanierungsarbeiten laufen. Heute kehrt die alte Holzvertäfelung zurück an ihren angestammten Platz – zumindest vorläufig…
Bild & Text: Bayerischer Rundfunk 2023
Seit Monaten wird im Kloster Au am Inn gebaut: Bis zum Sommer 2024 soll das Braustüberl fertig sein. Heute zeigt sich, dass das Verputzen des alten Gewölbes richtig aufwendig wird. Und Schwester Roswitha ist auf der Suche nach dem richtigen Outfit…
Bild & Text: Bayerischer Rundfunk 2024
Seit Monaten wird im Kloster Au am Inn gebaut: Bis zum Sommer 2024 soll das Braustüberl fertig sein. Aber immer noch ist nicht klar, wie das neue Auer Bier schmecken wird. Währenddessen geht eine Archäologin ans Sudhaus-Fundament…
Bild & Text: Bayerischer Rundfunk 2024
Ein ambitioniertes Projekt im Kloster Au: Aus dem Charme einer Ruine wieder ein Juwel machen. Klosterbräu und Bräustüberl bald wieder eröffnen. Die Bauarbeiten sind das Eine – aber auch die Abläufe müssen trainiert werden. Ein Fall für die Feuerwehr …
Bild & Text: Bayerischer Rundfunk 2024
Es geht mit großen Schritten Richtung Eröffnung. Die neue Küchen-Crew steht, kocht aber noch im Schwesterntrakt. Denn die Wirtshausküche ist erst im werden. So teuer wie ein Haus und nicht der einzige Kostenfaktor in diesem Projekt.
Bild & Text: Bayerischer Rundfunk 2024
Das Finale steht bald an: Seit einem Jahr wird im Kloster Au am Inn gewerkelt, gebaut und geschraubt. Im August soll das Klosterbräu endlich wieder eröffnen. Aber jetzt gibt es erneut Probleme auf der Baustelle.
Bild & Text: Bayerischer Rundfunk 2024
Über ein Jahr lang waren wir mit Franz Linner und Schwester Roswitha unterwegs und haben die Fortschritte bei den Renovierungsarbeiten begleitet. Jetzt wollen die Wirtshausretter endlich aufsperren.
Bild & Text: Bayerischer Rundfunk 2024
Fast zwei Jahre hat die Abendschau den Wiederaufbau des Bräustüberls in Kloster Au begleitet. Der Bayerische Landesverein für Heimatpflege hat uns für die Serie sogar mit dem „Dieter-Wieland-Preis“ ausgezeichnet. Zeit für uns noch einmal vorbeizuschauen.
Bild & Text: Bayerischer Rundfunk 2024
Was macht ein Frauenkloster mit einer heruntergekommenen Brauerei? Mit einem verfallenen Bräustüberl? Die Franziskanerinnen von Au am Inn gehen ins Risiko: Sie wollen es wieder aufsperren! Doch die Probleme lassen nicht lange auf sich warten.
Bild & Text: Bayerischer Rundfunk 2024
Das legendäre Bräustüberl in Au am Inn könnte bald aufsperren und auch das alte Bier wieder fließen. Doch die Franziskanerinnen aus dem Kloster Au und ihr Geschäftsführer kämpfen plötzlich mit einem sehr störrischen Altbau. Klappt die Eröffnung?
Bild & Text: Bayerischer Rundfunk 2024
Weil’s nur miteinander geht!
Werde Teil dieses Herzensprojekts!
Bist du auf der Suche nach einem Job, bei dem du nicht nur dabei bist, sondern wirklich was bewegst? Im Bräustüberl Au am Inn suchen wir Leute, die mit uns gemeinsam Geschichte schreiben wollen, und zwar im wahrsten Sinne des Wortes! Egal, ob du in der Küche zaubern, im Service glänzen oder hinter den Kulissen alles am Laufen halten willst, bei uns kriegst du die Chance, deine Leidenschaft für die bayerische Kultur und Gastfreundschaft voll auszuleben. Wir suchen Mitarbeiter, die mit Herz und Seele dabei sind und unseren Gästen unvergessliche Erlebnisse
bescheren wollen.
Griabiges Team
Arbeiten am wohl schönsten Fleckchen Erde
Bayerische Geselligkeit
Weltoffenheit und Weitblick